Summary of the German Bundestag Parliamentary Commissioner for the Armed Forces Annual Report 2024 # Zusammenfassung des Jahresberichts 2024 der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015060.pdf The 66th Annual Report of the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces of the German Bundestag provides a comprehensive insight into the current state of the Bundeswehr. The report describes the past five years as a time of profound changes that will go down in history as a "Zeitenwende" (turning point). The 2024 Annual Report paints a picture of a Bundeswehr in transition – from a deployment army back to a defense army. Despite significant progress in individual areas, structural deficits in personnel, equipment, and infrastructure continue to exist. The Parliamentary Commissioner honors the commitment and achievements of the soldiers in these challenging times and emphasizes the need for ongoing political and social support for the armed forces. The turning point in German security and defense policy presents the Bundeswehr with enormous challenges but also creates new opportunities for better equipment and social recognition of the armed forces. Original German text below
## The Turning Point and Its Impact on the Bundeswehr Russia's violation of international law with its attack on Ukraine on February 24, 2022, represented a fundamental turning point for the security and threat situation in Germany, Europe, and the world. For the Bundeswehr, this meant a fundamental reorientation: after three decades in which foreign deployments were the focus, national and alliance defense has once again become the core mission. The National Security Strategy of 2023 clearly states that all tasks of the Bundeswehr must be subordinated to this core mission. This refocusing is particularly evident on NATO's eastern flank. While the 2006 White Paper still described Russia as an alliance partner, the 2023 National Security Strategy identifies Russia as the greatest threat to peace and security in Europe. In response, Germany is strengthening its engagement in the Baltic states with a focus on Lithuania. ## Lithuania Brigade as a Flagship Project The Bundeswehr's most ambitious project in the context of alliance defense is the establishment of the Lithuania Brigade. By the end of 2027, a fully operational heavy combat brigade – Panzer Brigade 45 – with 4,800 soldiers and 200 civilian employees is to be stationed in Lithuania. A corresponding government agreement between Germany and Lithuania was signed in autumn 2024 and ratified by the German Bundestag in January 2025. The comprehensive administrative agreement goes far beyond previous stationing agreements and regulates details from the rent-free provision of properties to school construction and residence and tax issues. The principle of voluntariness is to apply to the soldiers, and many have already signaled their willingness to carry out the mission under provisional framework conditions. With the "Zeitenwende" Article Law, which the German Bundestag passed in January 2025, numerous measures were created to increase the attractiveness of service in Lithuania, including increasing financial benefits, expanding the scope of commitment bonuses, and improving social security. ## Financial Resources for the Bundeswehr In 2024, the Bundeswehr had approximately 52 billion euros available in the regular defense budget – an increase of about 1.8 billion euros compared to the previous year. Actual expenditures amounted to around 50.3 billion euros. Additionally, approximately 19.8 billion euros were provided from the 100 billion euro special fund, of which about 17.2 billion were spent. The Budget Committee of the German Bundestag approved 97 major procurement and development projects in the reporting year with a total order volume of around 58.5 billion euros – a record compared to 55 submissions in the previous year. According to the federal government, the NATO goal of spending at least two percent of gross domestic product on defense was achieved in the 2024 fiscal year. ## Personnel Situation of the Bundeswehr The Bundeswehr continues to face significant personnel challenges. The original goal set for 2025, later postponed to 2031, of reaching a personnel strength of 203,000 soldiers was not approached in the reporting year. At the end of 2024, the strength of military personnel was 181,174 active soldiers – a decrease of 340 compared to the previous year despite increased recruitment numbers. The high dropout rate remains problematic: of the 18,810 soldiers who joined in 2023, 5,100 (27 percent) left the Bundeswehr within the six-month probationary period. The Bundeswehr is also aging: the average age increased from 32.4 years at the end of 2019 to 34 years at the end of 2024. The proportion of women in the armed forces remains at 13.62 percent overall (9.89 percent outside the medical service), significantly below the target of 20 percent provided for in the newly revised Soldiers' Equal Opportunities Act. Women continue to be severely underrepresented, particularly in leadership positions. ## Equipment and Infrastructure As part of the so-called advanced full equipment initiative, much personal equipment has reached the troops. Body armor, helmets, and cold and wet weather protection in particular are now available in sufficient numbers. Nevertheless, there continues to be a lack of functional major equipment and spare parts, partly resulting from the transfer of material to Ukraine. The Bundeswehr's infrastructure is in a partially disastrous condition. Although investments in the reporting year were increased to around 1.6 billion euros (2023: 1.25 billion euros), the total investment requirement in the area of infrastructure at the end of 2024 still amounts to around 67 billion euros. ## Deployments and International Obligations At the end of 2024, a total of 876 soldiers were committed to nine different foreign deployments. The longest ongoing mission in Kosovo formed one of the two largest contingents with 285 soldiers. In the COUNTER-DAESH/CAPACITY BUILDING IRAQ mission, 288 soldiers were stationed in Jordan and Iraq. The numerically largest mission of the Bundeswehr was the EU training mission for Ukrainian soldiers (EUMAM UA) with an average of 1,500 German forces committed. By the end of 2024, the EU member states involved in the mission had trained more than 60,000 Ukrainian soldiers, nearly 10,000 of them by Germany. Particularly noteworthy is the participation of the German Navy in Operation EUNAVFOR Aspides in the Red Sea. The crew of the frigate HESSEN was involved in the first live weapons deployment in the history of the German Navy since the existence of the Bundeswehr and received the Combat Medal as the first closed contingent for this. ## Structural Reform of the Bundeswehr As part of a comprehensive structural reform, the Territorial Command and the Operational Command were merged into a joint Operational Command of the Bundeswehr on October 1, 2024. This now serves as the operations center for all Bundeswehr activities and continues to develop the first new defense plan since the end of the Cold War. Furthermore, the former military organizational area of Cyber and Information Domain (CIR) was upgraded to become the fourth service branch alongside the Army, Air Force, and Navy. In addition, the previously independent Joint Support Service as a logistics service provider and the Joint Medical Service merged into a newly created support division. ## Military Service Model and Social Support In the summer of 2024, the debate about reintroducing conscription, which was suspended in 2011, reemerged. The Defense Minister presented a new military service model which, due to the early elections of the German Bundestag, was not passed. This envisaged inviting adult men on a binding basis and adult women on a voluntary basis to a medical examination and then selecting the most suitable and motivated. The perception and appreciation of the Bundeswehr by society has significantly increased. The former "friendly disinterest" has become an "interested friendliness" and strong attachment. A sign of this is the declaration of June 15 as a national veterans' day by the Bundestag and the comprehensive reporting on the Invictus Games in Düsseldorf in 2023. ## Outlook and Challenges The report makes it clear that despite enormous efforts, the results are not yet visible, tangible, or measurable everywhere. The personnel, material, and infrastructural equipment of the Bundeswehr must quickly improve to fully establish operational readiness. The Parliamentary Commissioner emphasizes that matters concerning the Bundeswehr, security and defense policy should be thought of in long lines and decided with great unanimity. Both the Bundeswehr and the defense industry need planning security and continuous financial resources that go beyond the special fund. Sources [1] 2015060.pdf https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/54536538/69813535-5db8-4cd7-99bd-2d9de2734326/2015060.pdf [2] Wehrbericht: Bundeswehr hat zu wenig Soldatinnen und Soldaten https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wehrbericht-bundeswehr-hat-zu-wenig-soldatinnen-und-soldaten,Uf7xLAO [3] Wehrbeauftragte legt Jahresbericht vor: Mehrere Befunde sind sehr ... https://www.focus.de/politik/deutschland/jahresbericht-alarmierende-befunde-das-sind-die-baustellen-bei-der-deutschen-bundeswehr_ae6a8a2b-0a9d-4c80-a217-ae16170fc600.html [4] Bericht der Wehrbeauftragten - Der Bundeswehr fehlt mehr als nur ... https://www.cicero.de/innenpolitik/bericht-der-wehrbeauftragten-der-bundeswehr-fehlt-mehr-als-nur-geld [5] Bundeswehr? "Teilweise in einem desaströsen Zustand!" Eva Högl ... https://www.youtube.com/watch?v=UbuqtVB8SAQ [6] Wehrbericht 2024: Personalsituation nach wie vor angespannt https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1056778 [7] Der Wehrbericht 2024 zieht eine ernüchternde Bilanz | tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrbericht-2024-100.html [8] Wehrbeauftragte drängt auf neues Modell bei der Rekrutierung - rbb24 https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/03/berlin-brandenburg-bundeswehr-wehrbeauftragte-personalprobleme.html [9] Wehrbeauftragte bescheinigt Bundeswehr große Personalprobleme https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/bundeswehr-wehrbeauftragte-eva-hoegl-jahresbericht [10] Personal und Einsatzfähigkeit! Wehrbeauftragte Eva Högl stellt ... https://www.youtube.com/watch?v=zSHEsCeCLw0 [11] Wehrbeauftragte fällt hartes Urteil über die Bundeswehr - WEB.DE https://web.de/magazine/politik/inland/wehrbeauftragte-faellt-hartes-urteil-bundeswehr-40756174 [12] Jahresbericht der Wehrbeauftragten zeigt kommenden ... https://www.spdfraktion.de/presse/statements/jahresbericht-wehrbeauftragten-zeigt-kommenden-handlungsbedarf [13] Massiver Personalmangel in Bundeswehr und desaströse Kasernen https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundeswehr-fehlen-soldaten-wehrbericht-100.html [14] [PDF] Jahresbericht 2024 der Wehrbeauftragten - Deutscher Bundestag https://www.bundestag.de/resource/blob/1056744/d6b1b9216af9ef4cc4d2d39494ac6a36/jahresbericht_2024_11maerz.pdf [15] Jahresbericht 2024 der Wehrbeauftragten mit Eva Högl | 11.03.2025 https://www.youtube.com/watch?v=hObF91Fe6Is [16] „Bundeswehr schrumpft und wird älter“ (mit Audio) - Augen geradeaus! https://augengeradeaus.net/2025/03/wehrbeauftragte-stellt-personalprobleme-in-den-mittelpunkt-bundeswehr-schrumpft-und-wird-aelter-mit-audio/ [17] Eva Högl: Wir müssen in unsere Verteidigungsfähigkeit investieren https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw11-interview-eva-hoegl-1056334 [18] Wehrbeauftragte Högl: "Immer noch großer Handlungsbedarf" - NDR https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wehrbeauftragte-Hoegl-Immer-noch-grosser-Handlungsbedarf,audio1831102.html [19] Wehrbeauftragte: Warum die Bundeswehr nur langsam vorankommt https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundeswehr-sanierung-wehrbericht-2024-100.html [20] Bericht 2024 Wehrbeauftragte Eva Högl Bundespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=R_wlTAdDLL4 [21] Jahresberichte - Wehrbeauftragte - Deutscher Bundestag https://www.bundestag.de/parlament/wehrbeauftragter/jahresberichte [22] phoenix vor ort: Bericht der Wehrbeauftragten - hier anschauen https://www.ardmediathek.de/video/phoenix-vor-ort/bericht-der-wehrbeauftragten/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDgyNjM5Mg ---------------------- Der 66. Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages bietet einen umfassenden Einblick in die aktuelle Lage der Bundeswehr und markiert gleichzeitig das Ende der fünfjährigen Amtszeit der gegenwärtigen Wehrbeauftragten, die im Mai 2025 endet. Der Bericht beschreibt die vergangenen fünf Jahre als eine Zeit tiefgreifender Veränderungen, die als "Zeitenwende" in die Geschichte eingehen werden. ## Die Zeitenwende und ihre Auswirkungen auf die Bundeswehr Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellte eine fundamentale Zäsur für die Sicherheits- und Bedrohungslage in Deutschland, Europa und der Welt dar. Für die Bundeswehr bedeutete dies eine grundlegende Neuausrichtung: Nach drei Jahrzehnten, in denen Auslandseinsätze den Schwerpunkt bildeten, ist die Landes- und Bündnisverteidigung wieder zum Kernauftrag geworden. Die Nationale Sicherheitsstrategie von 2023 formuliert klar, dass sich alle Aufgaben der Bundeswehr diesem Kernauftrag unterzuordnen haben[1]. Diese Refokussierung zeigt sich besonders an der NATO-Ostflanke. Während das Weißbuch 2006 Russland noch als Bündnispartner bezeichnete, beschreibt die Nationale Sicherheitsstrategie 2023 Russland als größte Bedrohung für den Frieden und die Sicherheit in Europa. Als Reaktion darauf verstärkt Deutschland sein Engagement im Baltikum mit dem Schwerpunkt Litauen[1]. ## Brigade Litauen als Leuchtturmprojekt Das ambitionierteste Projekt der Bundeswehr im Rahmen der Bündnisverteidigung ist die Aufstellung der Brigade Litauen. Bis Ende 2027 soll in Litauen eine voll einsatzfähige schwere Kampfbrigade – die Panzerbrigade 45 – mit 4.800 Soldatinnen und Soldaten sowie 200 zivilen Beschäftigten stationiert werden. Ein entsprechendes Regierungsabkommen zwischen Deutschland und Litauen wurde im Herbst 2024 unterzeichnet und im Januar 2025 vom Deutschen Bundestag ratifiziert[1]. Die umfangreiche Verwaltungsvereinbarung geht weit über bisherige Stationierungsabkommen hinaus und regelt Details von der mietfreien Überlassung von Liegenschaften über Schulbauten bis hin zu aufenthalts- und steuerrechtlichen Fragen. Für die Soldatinnen und Soldaten soll das Prinzip der Freiwilligkeit gelten, und viele haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert, unter provisorischen Rahmenbedingungen den Auftrag wahrzunehmen[1]. Mit dem Artikelgesetz Zeitenwende, das der Deutsche Bundestag im Januar 2025 beschloss, wurden zahlreiche Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Dienstes in Litauen geschaffen, darunter die Erhöhung finanzieller Leistungen, Ausweitung des Anwendungsbereichs von Verpflichtungsprämien sowie verbesserte soziale Absicherung[1]. ## Finanzielle Ausstattung der Bundeswehr Im Jahr 2024 standen der Bundeswehr rund 52 Milliarden Euro im regulären Verteidigungshaushalt zur Verfügung – ein Anstieg von etwa 1,8 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Die tatsächlichen Ausgaben beliefen sich auf rund 50,3 Milliarden Euro. Zusätzlich wurden aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen rund 19,8 Milliarden Euro bereitgestellt, wovon etwa 17,2 Milliarden ausgegeben wurden[1]. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages genehmigte im Berichtsjahr 97 große Beschaffungs- und Entwicklungsvorhaben mit einem Auftragsvolumen von insgesamt rund 58,5 Milliarden Euro – ein Rekord im Vergleich zu 55 Vorlagen im Vorjahr. Nach Auskunft der Bundesregierung wurde das NATO-Ziel, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben, im Haushaltsjahr 2024 erreicht[1]. ## Personalsituation der Bundeswehr Die Bundeswehr steht weiterhin vor erheblichen personellen Herausforderungen. Das ursprünglich für 2025 gesteckte, später auf 2031 verschobene Ziel, eine Personalstärke von 203.000 Soldatinnen und Soldaten zu erreichen, wurde im Berichtsjahr nicht nähergerückt. Ende 2024 betrug die Stärke des militärischen Personals 181.174 aktive Soldatinnen und Soldaten – ein Rückgang von 340 gegenüber dem Vorjahr trotz gestiegener Einstellungszahlen[1]. Problematisch bleibt die hohe Abbruchquote: Von den 2023 angetretenen 18.810 Soldatinnen und Soldaten haben 5.100 (27 Prozent) die Bundeswehr innerhalb der sechsmonatigen Probezeit wieder verlassen. Die Bundeswehr altert zudem: Das Durchschnittsalter stieg von 32,4 Jahren Ende 2019 auf 34 Jahre Ende 2024[1]. Der Frauenanteil in den Streitkräften bleibt mit 13,62 Prozent insgesamt (9,89 Prozent außerhalb der Sanität) deutlich unter dem Ziel von 20 Prozent, das das neu gefasste Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz vorsieht. Insbesondere in Führungspositionen sind Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert[1]. ## Material und Infrastruktur Im Rahmen der sogenannten vorgezogenen Vollausstattung ist viel persönliche Ausrüstung in der Truppe angekommen. Vor allem Schutzwesten, Helme sowie Kälte- und Nässeschutz sind inzwischen in ausreichender Anzahl vorhanden. Dennoch mangelt es weiterhin an funktionstüchtigem Großgerät und Ersatzteilen, was teilweise auch aus der Abgabe von Material an die Ukraine resultiert[1]. Die Infrastruktur der Bundeswehr befindet sich teilweise in einem desaströsen Zustand. Obwohl die Investitionen im Berichtsjahr auf rund 1,6 Milliarden Euro erhöht wurden (2023: 1,25 Milliarden Euro), beläuft sich der Gesamtinvestitionsbedarf im Bereich Infrastruktur nach Ende des Jahres 2024 immer noch auf rund 67 Milliarden Euro[1]. ## Einsätze und internationale Verpflichtungen Ende 2024 waren insgesamt 876 Soldatinnen und Soldaten in neun verschiedenen Auslandseinsätzen gebunden. Der längste noch laufende Einsatz im Kosovo bildete mit 285 Soldatinnen und Soldaten eines der beiden größten Kontingente. In der Mission COUNTER-DAESH/CAPACITY BUILDING IRAQ waren 288 Soldatinnen und Soldaten in Jordanien und im Irak stationiert[1]. Die zahlenmäßig größte Mission der Bundeswehr war die EU-Ausbildungsmission ukrainischer Soldaten (EUMAM UA) mit durchschnittlich 1.500 gebundenen deutschen Kräften. Bis Ende 2024 bildeten die an der Mission beteiligten EU-Staaten mehr als 60.000 ukrainische Soldatinnen und Soldaten aus, davon annähernd 10.000 durch Deutschland[1]. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung der Deutschen Marine an der Operation EUNAVFOR Aspides im Roten Meer. Die Besatzung der Fregatte HESSEN war am ersten scharfen Waffeneinsatz in der Geschichte der Deutschen Marine seit Bestehen der Bundeswehr beteiligt und erhielt dafür als erstes geschlossenes Kontingent die Auszeichnung mit der Gefechtsmedaille[1]. ## Strukturreform der Bundeswehr Im Rahmen einer umfassenden Strukturreform wurden zum 1. Oktober 2024 das Territoriale Führungskommando und das Einsatzführungskommando in ein gemeinsames Operatives Führungskommando der Bundeswehr überführt. Dieses dient nun als Operationszentrale für alle Aktivitäten der Bundeswehr und entwickelt den ersten neuen Verteidigungsplan seit dem Ende des Kalten Kriegs fort[1]. Des Weiteren wurde der bisherige militärische Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (CIR) zur vierten Teilstreitkraft neben Heer, Luftwaffe und Marine aufgewertet. Außerdem gingen in einem neu geschaffenen Unterstützungsbereich die bisher eigenständige Streitkräftebasis als Logistikdienstleister und der Zentrale Sanitätsdienst auf[1]. ## Wehrdienstmodell und gesellschaftliche Unterstützung Im Sommer 2024 kam erneut die Debatte über die Wiedereinführung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht auf. Der Verteidigungsminister stellte ein neues Wehrdienstmodell vor, das aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen des Deutschen Bundestages jedoch nicht verabschiedet wurde. Dieses sah vor, volljährige Männer bindend und volljährige Frauen freiwillig zu einer Musterung einzuladen und anschließend die Geeignetsten und Motiviertesten auszuwählen[1]. Die Wahrnehmung und Wertschätzung der Bundeswehr durch die Gesellschaft hat deutlich zugenommen. Aus dem "freundlichen Desinteresse" von einst ist eine "interessierte Freundlichkeit" und starke Verbundenheit geworden. Ein Zeichen dafür ist die Erklärung des 15. Juni zum nationalen Veteranentag durch den Bundestag sowie die umfassende Berichterstattung über die Invictus Games in Düsseldorf 2023[1]. ## Ausblick und Herausforderungen Der Bericht macht deutlich, dass trotz der enormen Anstrengungen die Ergebnisse noch nicht überall sichtbar, spürbar oder messbar sind. Die personelle, materielle und infrastrukturelle Ausstattung der Bundeswehr muss schnell besser werden, um die Einsatzbereitschaft vollständig herzustellen[1]. Die Wehrbeauftragte betont, dass Angelegenheiten der Bundeswehr, der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in langen Linien gedacht und mit großer Einigkeit entschieden werden sollten. Sowohl die Bundeswehr als auch die wehrtechnische Industrie benötigen Planungssicherheit und eine kontinuierliche finanzielle Ausstattung, die über das Sondervermögen hinausgeht[1]. ## Fazit Der Jahresbericht 2024 zeichnet das Bild einer Bundeswehr im Wandel – von einer Einsatzarmee zurück zu einer Verteidigungsarmee. Trotz erheblicher Fortschritte in einzelnen Bereichen bestehen weiterhin strukturelle Defizite bei Personal, Material und Infrastruktur. Die Wehrbeauftragte würdigt das Engagement und die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten in diesen herausfordernden Zeiten und betont die Notwendigkeit anhaltender politischer und gesellschaftlicher Unterstützung für die Streitkräfte. Die Zeitenwende in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik stellt die Bundeswehr vor enorme Herausforderungen, aber schafft auch neue Chancen für eine bessere Ausstattung und gesellschaftliche Anerkennung der Streitkräfte. *Hinweis: In den bereitgestellten Suchergebnissen sind keine Kommentare deutscher Medien zum Jahresbericht enthalten. Daher beschränkt sich diese Zusammenfassung auf den Inhalt des Berichts selbst.* Sources [1] 2015060.pdf https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/54536538/69813535-5db8-4cd7-99bd-2d9de2734326/2015060.pdf Paragraph. Klicka här när du vill redigera.
0 Comments
Leave a Reply. |
Compilation of sourcesPartly AI based - reservation for possible errors ArchivesCategories |